Dienstag, 4. November 2025

Infos von und für Vonovia-Mieter, 5. November 2025

Fragwürdige „Super“-Rauchmelder

Techem“ verschickt wieder Termine...

Mieter fordern Ersatz durch normale Rauchmelder



Liebe Vonovia-Mieterinnen und Mieter in Holsterhausen,

Techem“ verschickt im Auftrag von Vonovia wieder Terminankündigungen zum Einbau der fragwürdigen „Super“-Rauchmelder. Kein Wort wird darin verloren über unsere begründeten Bedenken und Widersprüche. Das ist respektlos!

Überall in Deutschland verweigern Mieterinnen und Mieter den Einbau der überteuerten Datenkraken. Würde Vonovia davon ausgehen, auf der sicheren Seite zu stehen, hätte sie längst Prozesse gegen Mieter zu Ende geführt. Es ist aber kein einziges Urteil zum Einbau dieser Rauchmelder bekannt. Ein Erfolg des Protests!

Man kann weiterhin den Einbau verweigern. Man kann das Techem mitteilen. Die Drohung mit „Kosten“ sollte nicht schrecken, denn es werden ohnehin andere Mieter den Einbau verweigern und techem muss sowieso noch mehrmals ausrücken. Was wir fordern sollten:

Dass Vonovia die alten Rauchmelder durch baugleiche ersetzt, wenn die alten schon seit zehn Jahren hängen. Dadurch entstehen den Mietern keine extra Kosten.

Im Dezember ist wieder ein Mieter-Treffen geplant.

Mieterinnen und Mieter der Bunsenstraße und Haberstraße

Infos: https://vonoviahohau.blogspot.com/

E-Mail Vonovia-mieter-hohau@online.ms

Oder Peter Weispfenning, Bunsenstraße 17, Herne Holsterhausen (V.i.S.d.P.)



 Erfolg für Mieter?


Der Ratgeber für Datenschutz und Sicherheit berichtete unter anderem:


"Zumindest in Ulm haben sich Mieter gegen den Einbau gewehrt und erhalten nun konventionelle Rauchmelder. Datenschützer und Juristen empfehlen, dem Einbau nicht zuzustimmen und gegebenenfalls die Wohnungstür nicht zu öffnen."


Quelle: https://www.dsb-ratgeber.de/artikel/Vonovia-Rauchmelder-als-Datensammler.html?utm_source=chatgpt.com


 

Mehr als nur Rauch: Was smarte Rauchmelder sonst noch alles von Ihnen erfassen

Nicht nur Raucherkennung: Smarte Geräte können auch andere Daten erfassen und geben Vermietern somit Aufschluss über das Verhalten der Anwohner.

Ein Bericht auf Zeit Online zeigt, dass das Immobilienunternehmen Vonovia seine Mietwohnungen in großem Stil auf smarte Rauchmelder umstellt. Einen ersten Aufschrei gab es dazu schon wegen der Kosten für Mieter.

Die Geräte können aber nicht nur wesentlich mehr, als die Rauchentwicklung entdecken, sie schicken auch Daten zu Vonovia, die schlussendlich auf Servern von Microsoft landen.

Na und, könnte man einwenden, die meisten Menschen in Deutschland dürften täglich irgendwelche US-Dienste nutzen, Microsofts Cloud ist in vielen Büros und Privathaushalten Standard.

Die Gefahr besteht aber darin, was sich möglicherweise aus den gesammelten Daten der Rauchmelder ableiten lässt. Da Vonovia fast eine halbe Million Wohnungen in Deutschland vermietet, ist die Verunsicherung groß. Der Medienrechtsanwalt Christian Solmecke bezeichnete dies in einem YouTube-Video sogar als mögliche "Totalüberwachung" von Mietern.

Der ganze Artikel hier:

https://www.chip.de/news/Mehr-als-Rauch-Was-smarte-Rauchmelder-alles-mitbekommen_185585974.html


Samstag, 17. Mai 2025

 

Smarte Rauchmelder von Vonovia im Kreis Recklinghausen 

Mieterschutzbund strebt Klage an

Die Vonovia will ihre Wohnungen mit digitalen Rauchwarnmeldern ausstatten. Viele Bewohner suchen Rat beim Mieterschutzbund. Sie fürchten, überwacht zu werden.

Immer mehr Mieter lehnen die Installation und die Übernahme der Folgekosten für die neuen smarten Rauchwarnmelder „Multisensor Plus“ von Vonovia ab. Das teilt der Mieterschutzbund Recklinghausen mit. Seit einigen Wochen verzeichneten die Rechtsberater vermehrt Anfragen zu den von der Wohnungsgesellschaft geplanten Rauchwarnmeldern. Besonders in Städten wie Recklinghausen, aber auch in Dortmund und Bochum häuften sich die Nachfragen.

Der Mieterschutzbund nennt die Hintergründe: Wie gesetzlich vorgeschrieben, seien die Vonovia-Wohnungen mit funktionierenden Rauchwarnmeldern ausgestattet, die regelmäßig geprüft und gewartet würden. Bei notwendigem Austausch fallen diese Kosten unter die Instandhaltungspflichten des Vermieters. Nun plant Vonovia, und das teilt das Unternehmen auch auf seiner Homepage mit, viele dieser Geräte durch neue Modelle mit fortschrittlicheren Funktionen zu ersetzen.

Seit vergangenem Jahr regt sich schon der Widerstand. „Viele Mieter haben Datenschutzbedenken“, heißt es vom Mieterschutzbund: „Zwar sollen Mieter der Datenübermittlung zustimmen, doch das Misstrauen hinsichtlich der Kontrolle über gespeicherte Daten bleibt. Es besteht Sorge, dass Vermieter die Daten im Falle von Feuchtigkeits- oder Schimmelschäden gegen Mieter verwenden könnten. Auch ist unklar, ob diese Daten die Abwesenheitszeiten der Mieter ermitteln könnten.“

Zusätzlich seien mit der Installation der smarten Rauchwarnmelder erhebliche Kosten verbunden. Normalerweise müsste Vonovia für Ersatz und Wartung bestehender Geräte aufkommen. Durch den Einbau von Modellen mit Zusatzfunktionen werde versucht, die Kosten auf Mieter zu übertragen, indem diese als Wertsteigerung deklariert werden. Claus O. Deese vom Mieterschutzbund e.V. sieht hierin den Versuch, sich Instandhaltungskosten zu ersparen: „Angesichts der hohen Installationskosten von 135,54 € pro Melder und einem geringen Abzug besteht der Eindruck, dass Kosten auf Mieter abgewälzt werden sollen.“

Vonovia plane zudem, zusätzliche Rauchwarnmelder in Küchen zu installieren, was gesetzlich nicht erforderlich ist, und damit zusätzliche Kosten auf Mieter zu übertragen. Der tatsächliche Nutzen dieser Geräte bleibe fraglich, insbesondere wenn der Datenerhebung widersprochen wird.

Vonovia dementiert die Vorwürfe

Vonovia dementiert die Vorwürfe. „Der Multisensor Plus wird standardmäßig so installiert, dass keine lokale Speicherung und Übertragung der Raumklimadaten erfolgt“, heißt es auf der Unternehmens-Homepage. Nur auf Wunsch würde die Funktion aktiviert, sodass die Mieter ihre Klimadaten über eine App einsehen könnten. „Es geht nicht darum, mithilfe des neuen Rauchwarnmelders Erkenntnisse über Mieterinnen und Mieter zu sammeln oder die erhobenen Daten anderweitig zu verwenden. Es geht uns um ein Plus an Sicherheit, um einen Beitrag zu gesunden Wohnverhältnissen und um Unterstützung dabei, Energie und Heizkosten einzusparen“, verteidigt Vonovia den Einsatz der smarten Rauchmelder.

Der Mieterschutzbund bezweifelt das. Er strebt eine gerichtliche Klärung der Rechtmäßigkeit der Einführung der Rauchwarnmelder an und wird seine Mitglieder dabei unterstützen.

Info: Mieterschutzbund e.V., Kunibertistraße 34, Recklinghausen, Tel.: 02361-406470, www.mieterschutzbund.de

Kreis Recklinghausen: Mieterschutzbund gegen Vonovia

Vonovia – Stopp den Einbau von Multisensor Plus!

Petition: 

Vonovia – Stopp den Einbau von Multisensor Plus! - Online-Petition

 


 
Petition richtet sich an
Vonovia SE

Wir fordern den Wohnungskonzern Vonovia auf den Einbau der MultisensorPlus Geräte als Ersatz für die bisherigen Rauchmelder zu stoppen. Die Geräte sollen nur dort eingebaut werden, wo Mieter es explizit wünschen. Wenn Vonovia von dem Mehrnutzen überzeugt ist, soll sie dafür werben und nicht versuchen die Geräte flächendeckend, ohne Wunsch der Mieter einzubauen., dass nicht alle Mieter das Verständnis und die Möglichkeit aufbringen wirklich prüfen zu können, ob die Funktion deaktiviert ist. Die Speicherung und der Versand der Raumklimadaten können dabei gegebenenfalls sogar aus Versehen aktiviert werden. (...)

Vielen Dank für Ihre Unterstützung, Mieterverein Dortmund und Umgebung


Freitag, 25. April 2025

Rauchmelder: Mieter verweigern sich

Herne-Holsterhausen: Heute früh protestierten einige Mieterinnen und Mieter gegen den erneuten Versuch von Vonovia, unnötige, überteuerte und überwachende Rauchmelder anzubringen.

Die Erfahrungen in der Bunsenstraße waren unterschiedlich: Es gab ganze Häuser, in denen alle den Einbau verweigerten. In anderen Häusern ließen nur wenige die Rauchmelder austauschen. In wenigen Häusern die meisten oder alle.

Der Widerstand geht weiter! Auch mit den Mieterinnen und Mietern, die von Vonovia unzulässig unter Druck gesetzt wurden wegen angeblicher Strafen, die man zahlen müsse, wenn man die Tür nicht öffnet.


 

Mittwoch, 16. April 2025

Ergebnisse Mietertreffen 16. April 2025


 Es waren etwa 35 Mieterinnen und Mieter anwesend.

Sie berichten, dass sehr viele Mieter der Vonovia den Zutritt verweigert haben, als diese die neuen Rauchmelder einbauen wollte.

Eine nächste Runde des Einbaus ist schon für nächste Woche vorgesehen. Doch man will sich noch engagierter dagegen zur Wehr setzen.

Wer Zeit hat: Am 25. April ist Treffpunkt für den nächsten Mieterprotest an der Bunsenstraße 1. Treffpunkt ist um 8 Uhr.

Es gab sehr interessante Informationen: Vonovia will wohl Gelder für die Wartung von Brandschutztüren geltend machen, obwohl es in den Häusern hier gar keine echten Brandschutztüren gibt.

Zu einem neuen Treffen wird zeitnah eingeladen.

Infos von und für Vonovia-Mieter, 5. November 2025 Fragwürdige „Super“-Rauchmelder „ Techem“ verschickt wieder Termine... Mieter fordern ...